top of page
Stern_biancatschaiikner.jpg

LISA M. M. HÄMMERLE

„Was macht uns zum Menschen? Was bewegt uns dazu, fried- oder gewaltvoll zu handeln? Diese Fragen legten den Grundstein, um mich dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung zu widmen. Antworten suchte ich in verschiedenen Ländern und Kulturen, wo ich immer Ausschau nach Elementen, die die Menschen verbinden, hielt. Ich sammelte internationale Berufserfahrung bei der Österreichischen Botschaft in Canberra, der NGO Korean Sharing Movement in Seoul, welche unter anderem humanitäre Hilfe nach Nordkorea leistet, und der EU-Delegation bei den UN in Genf. Zunehmend gelang es mir, die Prozesse des Beziehungsaufbaus zu anderen Menschen - unabhängig von Herkunft, Glaubensrichtung, Identität, Aussehen, Geschlecht, Alter - und zu mir selbst besser zu verstehen. Grundlegend ist der eigene innere Friede – ein dynamischer und niemals endender Prozess, trotz allem der lohnendste.“

  • Politikwissenschaft (BA), Universität Wien

  • Publizistik und Kommunikationswissenschaft (Bakk.Phil.), Universität Wien

  • International Peace Studies (M.Phil.), Trinity College Dublin

  • Dialogue Facilitation Training, Nansen Center for Peace and Dialogue, Lillehammer

  • Trainer Diplomlehrgang, Trainingsakademie des KAOS Bildungsservice, Innsbruck

  • Mediation und Konfliktmanagement (LL.M.), Europa Universität Viadrina

_DSC3538.jpg

NICHOLAS PERPMER

„Haben wir nichts aus der Geschichte gelernt? Diese Frage scheinen wir uns als Gesellschaft unaufhörlich stellen zu müssen. Die Finanzkrise im Jahr 2008/09 war die erste Krise mit der ich mich intensiv beschäftigte. Zunehmend rückte die Klimakrise in den Vordergrund. Darauffolgend brachte die gesundheitliche Coronakrise die Welt von 2020 bis 2022 zum Stehen. All diese fortgeschrittenen Konfliktstadien motivierten mich, mir ein breites Fachwissen in den Bereichen der Internationalen Ökonomie, Politik und Geschichte sowie der Umwelttechnologie und verschiedener traditioneller Gesundheitslehren anzueignen. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, transdisziplinär auf die globalen Krisen unserer Zeit zu schauen. Schaffen wir es auf der individuellen Ebene konstruktiv mit Konflikten umzugehen, wirkt sich dies auf die Gesellschaft als Ganzes aus. Setzen wir uns mit dieser Wechselwirkung auseinander, dann können wir zukunftsträchtige Entscheidungen treffen und gestärkt aus Krisen hervorgehen.“

  • Internationale Betriebswirtschaft (BSc), Wirtschaftsuniversität Wien

  • Umwelttechnologie und Internationale Beziehungen (MSc), Diplomatische Akademie Wien und Technische Universität Wien

  • HEC Paris, Sommeruniversität für soziales und inklusives Wirtschaften, Energie und Finanzen

  • Universität Oslo, Sommeruniversität für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften

  • Traditionelle Chinesische Medizin - Kinesiologie, Heilpraktikerschule Lindau

  • Traditionelle Chinesische Medizin - Tuina Therapie, Heilpraktikerschule Luzern 

  • Ayurveda Medizin - Ernährungstherapie, Marma Therapie, Massagetherapie, Pulslesen Siddhaved Linie, Psychologische Aspekte des Ayurveda, Europäische Akademie für Ayurveda, Birstein

bottom of page